Urtextperle SPLAGCHNA - Innerste Gefühle

Das schwierige Hauptwort SPLAGCHNA (Aussprache 'SPLANCHNA') und das dazugehörige Verb SPLAGCHNIZOMAI ist in der griechischen Sprache des Neuen Testamentes eine Art 'Zungenbrecher'. Da passt der Sinn des Wortes gut dazu: es bedeutet 'herzensbrechend', als Ausdruck der innersten Gefühle.

In der verbreiteten Luther Übersetzung hielt sich dafür das altdeutsche Verb 'jammern', wie im Matthäus-Evangelium 9,36: 'Als er (Jesus) das Volk sah, jammerte ihn desselben, denn sie waren verschmachtet und zerstreut wie die Schafe, die keinen Hirten haben'. Andere Übersetzungen bevorzugen hier anstatt  'jammern' lieber 'innerlich bewegt sein' oder 'es sich innerlich nahe gehen lassen'. Es brach Jesus fast das Herz, als er die Not, die er sah, auf sich einwirken liess.

Es fällt auf, dass das Nomen SPLAGCHNA (übrigens stets im Plural stehend) als Verb SPLAGCHNIZOMAI nur in Verbindung mit Jesus vorkommt. Entweder in direkter Aussage, ähnlich wie in obenstehendem Text Matthäus 9,36 oder in erzählerischer, gleichnishafter Form wie in den Geschichten des barmherzigen Samariters (Lukas 10,25-37), des vergebenden Königs (Matthäus 18,21-35) oder des verlorenen Sohnes (Lukas 15,11-32).

In allen drei Gleichnissen zeigt Jesus sein innerstes Mitgefühl auf - entweder in der Gestalt des Samariters oder als König oder als Vater.

SPLAGCHNA als Hauptwort kommt dagegen nicht nur bei Jesus, sondern auch in Verbindung mit gläubigen Menschen vor. Im 2.Korintherbrief 6,12 bedauert Paulus das Fehlen von SPLAGCHNA in der Korinther Gemeinde. Titus dagegen wurde tief bewegt (SPLAGCHNA) über die herzliche Aufnahme, die er bei den gleichen Korinthern etwas später vorfand (2.Korintherbrief 7,15). Wie unterschiedlich man doch innerste Gefühlsbewegung wahrnimmt!

Johannes, der 'Jünger, den Jesus liebhatte', wie er sich selber nennt, schreibt in seinem 1.Brief im Kapitel 3,17, dass man sein SPLAGCHNA nicht "verschliessen' soll. Die uns allen gegebene AGAPE Liebe öffnet unser Innerstes 'nach aussen', um ein Bedürfnis zu erkennen und Hilfe anzubieten. Den Philippern anerkennt Paulus, dass sie mit ihrem Innerstem auch Barmherzigkeit und Liebe praktizieren (Kapitel 2,1) und in seinem kurzen aber äußerst liebevoll geschrieben Brief an seinen Freund Philemon erwähnt er SPLAGCHNA gleich dreimal! (Verse 7, 12, 20).
 

Nun zur genauen Bedeutung von SPLAGCHNA:

In modernern Bibelübersetzungen wird dieses Wort öfter mit 'Herz, Erbarmen, Gefühl, Leben, Seele dargestellt und somit nur 'gefühlsmässig' erfasst. Diese Ungenauigkeit beraubt es seiner tieferen Bedeutung. Befürchtet man, dass SPLAGCHNA in seiner ursprünglichen Bedeutung 'Eingeweide, Innereien' anstößig wäre und verzichtet deswegen auf diese genauere Wortbedeutung? In manch' einem biblischen Kontext mag dies zutreffen. Ich finde jedoch, das man mit der Übersetzung 'Innerstes' für das Grundtextwort ein passendes Wort zur Hand hätte. 'Innerste Gefühle' drückt mehr aus als 'Herz Gefühle'.

Ein gutes Beispiel dafür findet man im bereits erwähnten Philemonbrief (Vers 12). Paulus nennt einen geliebten Menschen, den Sklaven Onesimus, sein eigenes Innerstes (SPLAGCHNA). Onesimus sei so tief in seinen Gefühlen verankert - wie seine Eingeweide in seiner Bauchhöhle! Kann man Gefühle tiefer ausdrücken?

Und, zum Schluss, in Apostelgeschichte 1,18 wird SPLAGCHNA meistens korrekt mit 'Eingeweide' übersetzt. Das ist im Kontext des Geschehens gut verständlich. Jedoch: Würde nicht mit der Übersetzung 'Er schüttete mit seinen Eingeweiden seine innersten Gefühle aus' anstatt 'Er schüttete seine Eingeweide aus' viel mehr von Judas' Ende ausgedrückt?

JoomShaper